Ein ganzheitlicher Ansatz

Im Hier und Jetzt…
Körper, Atem und Geist gleichermaßEN einbeziehen
Körper
Achtsames Vini-Yoga
Yoga in Verbindung mit Tanz
Embodiment
Atem
Atemarbeit
Pranayama
Aktive Regulierung des Nervensystems
Geist
Meditation
Gewaltfreie Kommunikation
Empowerment
Soziales und Yoga
Soziale Arbeit, Yoga und gewaltfreie Kommunikation miteinader verbinden….
Vini Yoga
Ich unterrichte Vini Yoga nach der Tradition von T. Krishnamancharya und T.K.V. Desikachar. Meine Yogatradition verbindet Hatha- Yogatechniken mit der Philosophie des Yogawegs Patanjalis(ca. 2. Jh. v. Chr.). Vini Yoga richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten des Übenden. Vini steht dabei für “angepasst”. Die Körperübungen werden also an den Übenden angepasst und nicht andersherum.
Die Philosophie von Patanjali bezieht sich auf die Erfoschung des Geistes, die Wahrnehmung von Gefühlen und Denkprozessen und deren Auswirkungen auf den Körper.
Im Mittelpunkt der Praxis steht der Atem. Alle Bewegungsabläufe werden vom Atem geführt, wodurch sich der Atem und die Bewegungsabläufe verlangsamen lassen. Dies bringt dem Geist Ruhe und wirkt beruhigend auf das gesamte Nervensystem.
„Im Mittelpunkt steht das Bemühen, beim Üben den Körper, den Atem und den Geist auf harmonische Weise miteinander zu verbinden.”
( Dalmann & Soder 2007: S.3)
Gewaltfreie Kommunikation
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Haltung und ein Kommunikationssystem. Dieses versetzt Menschen in die Lage, mehr Empathie für sich und andere zu entwickeln, in dem sie sich ihrer eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusst werden.
Marshall Rosenberg erkannte, dass unsere Kommunikationsmuster buchstäblich die Welt erschaffen, die wir erleben.
( vgl. Sears, M.;2012: Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen:15 ff., Junfermann Verlag, Paderborn).
Soziales und Yoga
Soziale Arbeit, Yoga und gewaltfreie Kommunikation miteinader verbinden….
Vini Yoga
Ich unterrichte Vini Yoga nach der Tradition von T. Krishnamancharya und T.K.V. Desikachar. Meine Yogatradition verbindet Hatha- Yogatechniken mit der Philosophie des Yogawegs Patanjalis(ca. 2. Jh. v. Chr.). Vini Yoga richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten des Übenden. Vini steht dabei für “angepasst”. Die Körperübungen werden also an den Übenden angepasst und nicht andersherum.
Die Philosophie von Patanjali bezieht sich auf die Erfoschung des Geistes, die Wahrnehmung von Gefühlen und Denkprozessen und deren Auswirkungen auf den Körper.
Im Mittelpunkt der Praxis steht der Atem. Alle Bewegungsabläufe werden vom Atem geführt, wodurch sich der Atem und die Bewegungsabläufe verlangsamen lassen. Dies bringt dem Geist Ruhe und wirkt beruhigend auf das gesamte Nervensystem.
„Im Mittelpunkt steht das Bemühen, beim Üben den Körper, den Atem und den Geist auf harmonische Weise miteinander zu verbinden.”
( Dalmann & Soder 2007: S.3)
Gewaltfreie Kommunikation
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Haltung und ein Kommunikationssystem. Dieses versetzt Menschen in die Lage, mehr Empathie für sich und andere zu entwickeln, in dem sie sich ihrer eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusst werden.
Marshall Rosenberg erkannte, dass unsere Kommunikationsmuster buchstäblich die Welt erschaffen, die wir erleben.
( vgl. Sears, M.;2012: Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen:15 ff., Junfermann Verlag, Paderborn).